Brautstrauß & Co
Die Kunst, den richtigen Floristen zu finden
Eine Hochzeit ohne Blumen ist fast wie eine Braut ohne Bräutigam: Es gibt sie eigentlich nicht. Wie ist das mit dem Floristen für den Brautstrauß und dem Blumenschmuck zur Hochzeit – was sollte man bei der Auswahl beachten? Der Stil des Floristen muss zum Brautpaar passen. Das Brautpaar muss dem Floristen beim Erstellen des Brautstraußes und des Blumenschmucks voll und ganz vertrauen können. Ein Florist ist nicht automatisch ein guter Hochzeitsspezialist. Manche haben noch nie einen Brautstrauß gebunden. Das heißt auch, dass nicht jeder Florist jede Art von Brautstrauß binden kann. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Stil und die Qualität des Floristen dem eigenen Geschmack entsprechen, denn jeder Florist entwickelt mit der Zeit seinen eigenen. Deshalb unbedingt vorab Ideen für den Brautstrauß und den Blumenschmuck absprechen und klären, ob Ihr Florist diese auch erfüllen kann. Ideen für Brautstrauß und Blumenschmuck vorab sammeln Viele Bräute werden auf der Suche nach dem perfekten Brautstrauß das Internet oder Hochzeitsmagazine durchforsten. Diese Inspirationen sollte man direkt zum ersten Gespräch mit dem Floristen mitnehmen. Es ist immer gut, wenn sich das Brautpaar vorher Gedanken über den Look der Hochzeit (modern, Vintage, romantisch…) und auch über die Farben des Blumenschmucks und des Brautstraußes macht. Aber man kann sich durchaus auch direkt beim Floristen informieren. Die meisten haben eigene Fotos von Hochzeiten, an denen man auch die Qualität und den Stil der Arbeit des Floristen erkennen kann. Außerdem liegen dort oft auch Magazine oder Bücher auf, die man in Ruhe nach Ideen für die eigene Hochzeit durchstöbern kann. Man sollte stets darauf achten, dass der Florist Fotos eigener Brautsträuße und Blumendekoration zeigt. Kreationen von Starfloristen kann schließlich jeder präsentieren, aber ob der Florist wirklich das Können hat, diese auch umzusetzen, ist eine andere Frage. Den Blumenschmuck auf die Hochzeit abstimmen lassen. Jeder Teil der Hochzeitsplanung ist miteinander vernetzt. Ein guter Florist versucht sich deshalb immer, so viele Infos über den geplanten Look einer Hochzeit zu holen, wie möglich. Oft beeinflusst z.B. der Dresscode, wie die Blumen und der Brautstrauß aussehen (zu Abendkleidern und Frack passen keine Wiesenblumen). Manche Brautpaare lassen sich gerne am Tag der Hochzeit mit dem Brautstrauß und Blumenschmuck überraschen. In solchen Fällen ist das Vertrauen in das Können des Floristen Grundvoraussetzung. Bei manchen Blumendekorationen empfiehlt es sich aber, vorher ein Probegesteck machen zu lassen. Bei großen Hochzeiten ist das Probegesteck bei einem guten Floristen auch inklusive. Brautstrauß als Teil der Blumendeko Gerade beim Brautstrauß und der Tischdeko können es zwei sehr unterschiedliche Gestecke sein, da der Brautstrauß nicht vorrangig zur Tischdeko passen soll, sondern zur Braut. Wichtig: es sollte einen roten Faden geben, den der Florist einhalten muss. Um aus dem großen Tag ein perfekt abgestimmtes Event zu machen, sollte bei der Auswahl des Brautstraußes auch die übrige Blumendekoration vom Floristen berücksichtigt werden. Dazu gehört der Blumenschmuck für die Kirche, der Autoschmuck, die Anstecksträußchen für den Bräutigam und die Hochzeitsgäste, sowie natürlich die festliche Dekoration der Hochzeitslocation für die Hochzeitsfeier.
Empfehlungen für die richtigen Blumen Nicht jede Blumensorte ist zu jeder Jahreszeit im Brautstrauß oder beim Blumenschmuck empfehlenswert. Ein mit Hochzeiten erfahrener Florist wird z.B. nie zu Maiglöckchen im tiefsten Dezember oder Lilien für den Brautstrauß raten, da diese zu schnell zerdrückt werden. Dennoch ist es manchmal auch außerhalb der Saison möglich, bestimmte Blumen zu bekommen. Man muss dann allerdings mit erheblichen Mehrkosten rechnen, auf die ein gewissenhafter Florist auch hinweisen wird. Bei Empfehlungen hinsichtlich Blumensorten für den Brautstrauß und den Blumenschmuck, kann man dem Fachpersonal auch vertrauen. Sprich, es ist nicht so schlimm, wenn es die Lieblingsblumen gerade nicht gibt, denn es lassen sich immer tolle Alternativen für Brautstrauß & Co finden. Den Floristen rechtzeitig für die Hochzeit blocken Zu früh ist man generell nie, denn die Blumen spielen bei der Budgetplanung der Hochzeit eine große Rolle und müsen deshalb früh berücksichtigt werden. Man kann sich am besten schon vorher einen Termin blocken (diesen kann man bis zu sechs Monate vorher wieder stornieren), auch bei mehreren Floristen. Auch muss man sich rechtzeitig über Farben und Stile informieren, damit die Hochzeitsdeko nicht in die falsche Richtung geplant wird. Auf jeden Fall sollte man 3-6 Monate vor der Hochzeit alles abklären (welche Farben, welche Gestecke, wie viele, welche Blumen für den Brautstrauß….) und sich auf einen Brautstrauß und den Blumenschmuck festlegen. Ein guter Florist gibt auch immer von sich aus ein Angebot und schlägt Konzepte für Blumenschmuck und Brautstrauß vor. Nicht auf Antworten wie „wegen dem Preis werden wir dann sehen“ einlassen!
Tipps zur Wahl des Floristen im Überblick:
• Eigene Ideen und Fotos des Floristen sind
überzeugend
• Wirkt kompetent hinsichtlich Hochzeitsfloristik,
nicht nur Floristik allgemein
• Der Stil des Floristen entspricht dem eigenen
Geschmack
• Empfehlung der Hochzeitslocation einholen
(diese arbeiten oft mit Floristen zusammen
und verfügen über Expertise)
• 2-3 Floristen anschauen, Termin bloggen
• Rückmeldungen von anderen Floristen holen
• Mindestens sechs Monate vorher alles abklären
Von Leidenschaft bis Lebenslust Über die Farben der Blumen zur Hochzeit Vor allem bei der Wahl der Farben spielt die Abstimmung des Blumenschmucks auf die restliche Hochzeitsdekoration eine große Rolle. Wiederkehrende Farben wirken harmonisch und festlich und geben dem besonderen Anlass die entsprechende Atmosphäre. Wie bei den Blumenarten, werden auch jeder Blumenfarbe bestimmte Eigenschaft zugeschrieben. Natürlich muss man wegen dieser nicht auf die Lieblingsfarbe verzichten, aber interessant ist es dennoch zu wissen… Die beliebtesten Farben und ihre Bedeutungen im Überblick: Weiß Weiße Blumen verkörpern Reinheit und Unschuld. Sie stehen aber auch für Ehrlichkeit und signalisieren Eleganz und Anmut. Aber Vorsicht: Weiße Blumen galten lange Zeit als klassische Friedhofsblumen und werden deshalb auch mit dem Tod in Verbindung gebracht! Rot Der Klassiker: Rot, die Farbe der Liebe! Je dunkler der Rot-Ton, desto größer Zuneigung und Leidenschaft. Blau Geheimnisvolle Romantik vermitteln blaue Blumen. Sie stehen für Treue und Beständigkeit. Als Farbe des Elements Wasser wird Blau mit Tiefe und Erholung assoziiert. Sehr helle Blautöne signalisieren außerdem Freiheit. Grün Die traditionelle Farbe der Hoffnung strahlt Kraft aus und steht für Lebendigkeit und Neuanfang. Violett Blumen in violett deuten auf viel Individualität hin und stehen außerdem für Würde. Sie vermitteln Herzlichkeit, können aber auch Mystik und Spiritualität signalisieren. Rosa Rosafarbene Blumen vermitteln zarte Gefühle und wirken sehr romantisch. Orange Die Farbe Orange versprüht viel positive Energie, steht für Wärme und Ausdauer. Sie vermittelt Optimismus und Lebenslust. Gelb Die Farbe Gelb symbolisiert die Sonne und bringt Energie und Wärme. Gelbe Blumen vermitteln Lebensfreude und Sorglosigkeit. Sehr helle Gelbtöne können auch Weisheit und Erkenntnis bedeuten. Aber Vorsicht: Gelbe Rosen stehen traditionell für Eifersucht!
Text/Foto: www.weddix.de Katina Fotografie